Homologe Chromosomen
Homologe Chromosomen sind gleichartige Chromosomenpaare in deinem Zellkern. Diese enthalten dieselben Gene, jedoch in unterschiedlichen Varianten. Erfahre, wie sie während der Meiose für genetische Vielfalt sorgen. Interessiert? Entdecke mehr in unserem spannenden Lerntext!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Homologe Chromosomen
Homologe Chromosomen einfach erklärt
In den meisten menschlichen Körperzellen liegt jedes Chromosom doppelt vor. Man spricht auch von einem diploiden Chromosomensatz.
Homologe Chromosomen – Definition
Gleichartige Chromosomen werden zu Chromosomenpaaren zusammengefasst. Das sind die homologen Chromosomen. Sie bestehen aus zwei Chromosomen, die die gleichen Gene an den gleichen Positionen (Loci) tragen. Ein Paar besteht aus einem Chromosom vom Vater und einem Chromosom der Mutter.
Trotz ihrer Ähnlichkeit können die Allele (Varianten eines Gens) auf den homologen Chromosomen unterschiedlich sein. In der Abbildung sind zwei homologe Chromosomen dargestellt.
Aufbau eines Chromosoms:
- Jedes Chromosom besteht aus DNA, die sich um Proteine, sogenannte Histone, wickelt, um eine kompakte Struktur zu bilden.
- Zwei-Chromatid-Chromosomen bestehen aus zwei identischen Chromatiden.
- In der Mitte befindet sich das Zentromer, das die Chromatide verbindet und eine wichtige Rolle bei der Zellteilung spielt.
Oft werden homologe Chromosomen mit anderen genetischen Strukturen verwechselt.
Fehleralarm
Homologe Chromosomen sind nicht mit Schwesterchromatiden gleichzusetzen.
- Homologe Chromosomen: Chromosomenpaare zweier gleichartiger Chromosomen, die die gleichen Gene tragen. Diese können allerdings unterschiedliche Ausprägungen besitzen.
- Schwesterchromatiden: Als Schwesterchromatiden werden die beiden Chromatiden eines einzelnen Zwei-Chromatid-Chromosoms bezeichnet. Sie werden während der DNA-Replikation gebildet, sind durch das Zentromer verbunden und enthalten die gleichen genetischen Informationen.
Homologe Chromosomen in der Meiose
Die Meiose ist ein Zellteilungsprozess, der zur Bildung von Gameten (Eizellen und Spermien) führt. Sie besteht aus zwei Teilungen (der Meiose I und II), die die Anzahl der Chromosomen halbieren. In diesem Prozess spielen homologe Chromosomen eine wichtige Rolle.
Während der ersten Phase der Meiose, der Prophase I, werden die homologen Chromosomen eng zusammengelagert. Dies erlaubt den Austausch genetischer Informationen durch einen Prozess namens Crossing-over, bei dem Abschnitte homologer Chromosomen ausgetauscht werden. Dies führt zu neuer genetischer Kombination und steigert die genetische Vielfalt.
Ausblick – das lernst du nach homologe Chromosomen
Beschäftige dich vertiefend mit der Meiose oder Chromosomen im Allgemeinen. Weiterführend können auch andere Themen der Genetik, wie zum Beispiel die Mitose oder der Aufbau der DNA, interessant sein.
Zusammenfassung – homologe Chromosomen
- Homologe Chromosomen sind in Struktur und Genanordnung ähnlich.
- Sie paaren sich während der Meiose und tauschen genetische Informationen aus.
- Dieses Crossing-over führt zu genetischer Vielfalt.
- Homologe Chromosomen sind nicht mit Schwesterchromatiden gleichzusetzen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Homologen Chromosomen
Mitose – Ablauf der Zellteilung
Meiose (Basiswissen)
Trisomie 21 – Down-Syndrom
Zellkern – vom Chromatin zum Chromosom
Chromosomen – Bau und Funktion
Die Zellteilung
Meiose (Vertiefungswissen)
Zellzyklus (Basiswissen)
Chromosomentheorie der Vererbung
Die Zelle: Zellteilung – Mitose: Die Phasen der Mitose
Die Zelle: Zellteilung – Mitose: Zusammenfassung
Karyogramm
Gonosomen
Genommutation
Interphase
Prophase
Metaphase
Anaphase
Cytokinese
Telophase
Crossing-over
Homologe Chromosomen
9.603
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.300
Lernvideos
38.699
Übungen
33.670
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Zellmembran
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Kompartimentierung
- Sympatrische Artbildung
- Transpiration
5 Minuten verstehen
5 Minuten üben
2 Minuten Fragen stellen